Leben und Werk
1937—2012
H.J. Psotta etwa 1994/95
Foto: Passfoto, NL HJP 43
Slawisch nennt er seine Wurzeln in der ersten künstlerischen Selbstverortung aus dem Jahr 1963, polnisch nennt er seine Herkunft 1971, ab spätestens Ende der 1970er Jahre bekennt er sich als Jude und lebt offen als Homosexueller.
Geboren wurde er in Bottrop; Gahlen, Düsseldorf, Santiago de Chile, Utrecht, Lima und Berlin lauten die weiteren Stationen eines ebenso musikalisch, literarisch und bildnerisch begabten Außenseiters.
Nicht das Vergnügen, nicht der Ruhm, nicht die Macht: die Freiheit, einzig die Freiheit.
Fernando Pessoa
Beginnend mit Fotos und Dokumenten entsteht hier seit November 2020 in stetiger Erweiterung ein Schlüssel zu Leben und Werk von H.J. Psotta.
Presse, Bücher und Kataloge sowie ein Lebenslauf in Fotografien sind beispielsweise bereits zu finden. Nach und nach wird auch sein Werk integriert. Zur Einführung eignet sich dieses Kurzporträt.
Mit Unterstützung von: